ORC-Module
IGATEC GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Realisierung innovativer Energiesysteme zur Stromerzeugung aus Abwärmequellen und Dampfsystemen.
Weltweit wird ein Großteil der eingesetzten Energie ungenutzt als Abwärme an die Umwelt abgegeben. Dadurch werden in erheblichem Maße Energieträger verbraucht, die teilweise bereits heute limitiert sind. Unsere Systeme nutzen diese ungenutzte Energie zur Stromerzeugung.
Wir repräsentieren in Deutschland den Weltmarktführer für ORC-basierte Niedertemperaturkraftwerke im Leistungsbereich von 1 MWel bis 100 MWel.
Unsere Energiesysteme bieten Vorteile in vielerlei Hinsicht:
IGATEC-LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK:
ORC-Module (Organic Rankine Cycle) transformieren die thermische Energie industrieller Wärmequellen in elektrischen Strom und werden dort eingesetzt, wo große Mengen an Abwärme auf einem Temperaturniveau >80°C anfallen. Applikationen ergeben sich damit in den Bereichen:
![]() |
Industrie: Stromerzeugung durch Nutzung von Prozesswärme aus der chemischen / pharmazeutischen Industrie, der Stahl-, Keramik-, Zement-, oder Glasindustrie |
|
![]() |
Bioenergie: Nachverstromung von Biomasse-Heizkraftwerken, Gasturbinen, BHKWs, Müll- und Klärschlammverbrennungsanlagen |
|
![]() |
Geothermie: Umwandlung von Erdwärme in elektrische Energie | |
![]() |
Solarthermie: Stromerzeugung aus thermischer Solarenergie |
Funktionsprinzip – im Kreisprozess von Abwärme zu Strom
Der ORC–Prozess ist ein Kreisprozess, der als Arbeitsmedium ein organisches Medium verwendet. Dabei kommen unterschiedliche Stoffe zur Anwendung, wie z. B. Iso-Pentan, Iso-Oktan, Toluol oder Silikonöl. Diese Arbeitsmedien besitzen bei tieferen Temperaturen und Drücken bessere Verdampfungseigenschaften als z. B. Wasser.
Das ORC-Medium wird im Verdampfer durch die Abwärmequelle erhitzt und verdampft ①. Das verdampfte Medium wird durch eine Arbeitsmaschine (Expander) entspannt, welche wiederum einen Generator antreibt, der Strom erzeugt ②. Das noch dampfförmige ORC-Medium wird dann über einen Kondensator verflüssigt ③ und über die Speisepumpe ④ wieder dem Prozess zugeführt.